Wie kann ich ein Projekt einreichen ?
Das Formular zur Anmeldung eines Projektes ist im Portal unter Projekte für Mitwirkende zugänglich, die bei der Registrierung mitgeteilt haben, dass sie Projekte einreichen wollen. Diese Einstellung kann in den Profileinstellungen nachträglich geändert werden.
Zunächst sind Projekte ganz einfach Forschungsarbeiten, die sich auf einen bestimmten Sachverhalt beziehen. Sie können unterschiedlich umfangreich sein und von einer Person betrieben werden oder auch von einer Gruppe. Ein einfaches Projekt könnte beispielsweise so aussehen:
Jemand möchte gerne wissen, wie die Biologie im Flachwasserbereich der Förde aussieht. Welche Tiere leben dort und welche Pflanzen oder Algen kommen dort vor ? Um das zu ergründen braucht es nicht sehr viel Ausrüstung. Taucherbrille, Schnorchel und Flossen reichen oft schon aus. Ein wasserdicht verpacktes Smartphone zur Dokumentation und schon kann die Exkursion starten. Zu Hause werden dann die verschiedenen Arten bestimmt, was im Zeitalter des Internets nicht schwer fällt.
Zugegeben hört sich das noch nicht sehr wissenschaftlich an. Eine Arbeit auf 'Schülerniveau' und dennoch sehr wichtig und interessant. Grade im Zuge der Klimaerwärmung ist es wichtig zu wissen, wie sich die Biologie der Förde ändert. Welche Arten gehen zurück ? Kommen neue Arten hinzu ?
Wenn sich nun jemand, der sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, unserer Gemeinschaft anschließt, das Projekt einreicht und veröffentlicht, findet er vielleicht andere Menschen, die sich auch mit diesem Thema befassen. Man vergleicht seine Ergebnisse, vertieft sein Wissen und forscht gemeinsam. Am Ende entsteht so fundiertes Wissen, das über die Publikationen nun auch der Allgemeinheit zugänglich wird. Das wäre durchaus ein Projekt für junge Leute, die sich z.B. für die Umwelt oder die Auswirkung des Klimawandels interessieren.
Wird ein Projekt angenommen und realisiert, gilt es als aktuelles Projekt. Zu diesem Zeitpunkt werden neben der Projektbeschreibung auch schon bald die ersten Aktivitäten und Erkenntnisse intern auf unserer Webseite veröffentlicht. Der Projekteinreicher ist hier der Projektleiter. Andere Personen, die sich an dem Projekt beteiligen sind Projektmitwirkende. Projektleiter und Projektmitwirkende bilden eine Projektgruppe. Der Projektleiter entscheidet, welche Informationen bereits intern veröffentlicht werden sollen. Handelt es sich aber um Erkenntnisse von öffentlichem Interesse ( Munitionsfunde, archäologische Funde usw.) müssen die Erkenntnisse sofort den entsprechenden Behörden gemeldet werden. Dies kann auch über das Gremium von fjord - research erfolgen.
Jederzeit können auch noch andere interessierte Personen zu dem Projekt hinzustoßen. Der Projektleiter entscheidet dann selbst, ob er sie in die Projektgruppe aufnehmen will.